Perthes-Besser & Mauke
Zeitliche Einordnung
1836–1865
Geographischer Bezug
Hamburg
Oberbegriff
Sortimentsbuchhandel
Vorgänger
Historische Informationen
Ab 1836 firmierte das Geschäft als Perthes, Besser und Mauke, Inhaber waren 1836-1853 Rudolf Besser und Wilhelm Mauke, 1853 trat R. Besser wieder aus ; Firmenänderung: 15.8.1865 ; Mit dem Weggang von Perthes nach Gotha im März 1822 und der Gründung eines eigenen Verlags dort fiel Besser die alleinige Verantwortung für die Buchhandlung Perthes & Besser zu, auch wenn Perthes (stiller) Teilhaber blieb. Eine wichtige Stütze erwuchs Besser in seinem Gehilfen Johann Wilhelm Mauke, der 1823 Bessers Tochter Auguste Wilhelmine heiratete und als Teilhaber aufgenommen wurde. Bessers überraschender Tod (Ende 1826) traf seinen Freund Perthes hart, dank dessen und Maukes Engagement konnte die Buchhandlung aber ohne Einbußen weitergeführt werden. Die zu diesem Zeitpunkt noch unmündigen Söhne Wilhelm (1808-1848) und Rudolf Besser (1811-1883) traten 1836 als Teilhaber ein. Perthes zog sich endgültig zurück; das Geschäft firmierte nun als „Perthes, Besser und Mauke“ und existiert noch heute - allerdings nicht mehr eigenständig, sondern als Tochter der Gruppe Schweitzer Fachinformationen - als „W. Mauke Söhne“
Namensvarianten
Perthes, Besser & Mauke
Perthes, Besser und Mauke
Mauke, Perthes-Besser und