Nicolaische Verlagsbuchhandlung
Zeitliche Einordnung
1858–1944
1965–2017
Geographischer Bezug
Berlin
Berlin West
Herford
Oberbegriff
Verlag
Vorgänger
Nachfolger
Historische Informationen
hervorgegangen aus einer 1700 von Gottfried Zimmermann gegründeten Filialbuchhandlung in Berlin: als Zimmermann 1713 die Buchhandlung an seinen Schwiegersohn Christoph Gottlieb Nicolai übertrug und dieser den Verlag hinzugründete; 1752 übernahm der älteste Sohn Gottfried Wilhelm Nicolai die Leitung, nach dessen Tod übernahm 1759 der Bruder Christoph Friedrich Nicolai, 1811 übernahm der Schwiegersohn Daniel Parthey die Verlagsbuchhandlung, 1822 dessen Sohn Gustav Parthey - 1858 trennte Gustav Parthey Buchhandlung und Verlag und führte den Verlag als "Nicolaische Verlagsbuchhandlung (G. Parthey)" weiter. ; 1944 wurde die Nicolaische Verlags-Buchhandlung wie die meisten deutschen Buchverlage geschlossen. 1965 gründete der Kaufmann Dieter Beuermann die Nicolaische Verlagsbuchhandlung in Herford neu und zog 1973 nach Berlin, den Gründungsort. ; 1995 wurde der Nicolai Verlag an die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck verkauft, zeitweise war er ein Tochterunternehmen des S. Fischer Verlags
Namensvarianten
Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH
Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann GmbH
Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann
Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Herford
Nicolaische Verlagsbuchhandlung Stricker, Panzig & Söhne
Nicolaische Verlagsbuchhandlung (Stricker)
Nicolaische Verlagsbuchhandlung (R. Stricker)
Nicolaische Verlagsbuchhandlung (A. Effert & L. Lindter)
Nicolaische Verlagsbuchhandlung G. Parthey
Nicolai-Verlag