Hamburg. Oberlandesgericht
Zeitliche Einordnung
1. Oktober 1879–
Geographischer Bezug
Hamburg
Oberbegriff
Oberlandesgericht
Berufungsgericht
Nachfolger
Historische Informationen
Entstanden nach Auflösung des "Oberappellationsgerichtes der freien Hansestädte" auf Grund der Reichsjustizreform: Nach dem Erlass der Reichsjustizgesetze von 1877 erfolgte mit deren Inkrafttreten am 01.10.1879 die Umwandlung der bestehenden (Ober)Appellationsgerichte in Oberlandesgerichte. ; Zunächst zuständig für Hamburg, Bremen und Lübeck. 1937 verliert Lübeck seine Eigenständigkeit und wechselt in die Zuständigkeit des "Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichtes" (idn 004081153). 1947 wird das neue "Hanseatische Oberlandesgericht in Bremen" errichtet. Seit 1947 ist das "Hanseatische Oberlandesgericht" nur noch für Hamburg zuständig.
Namensvarianten
Oberlandesgericht Hamburg
OLG Hamburg
Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg
Hanseatisches Oberlandesgericht in Hamburg
HansOLG Hamburg