Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Gemeinsame Versammlung
Zeitliche Einordnung
10. September 1952–25. März 1957
Geographischer Bezug
Luxemburg Stadt
Oberbegriff
Wirtschaftsunion
Supranationale Organisation
Nachfolger
Historische Informationen
Seit 1957 zusätzlich zur "Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl" (nid 35453-3) auch für die neugegründeten Körperschaften "Europäische Atomgemeinschaft" (nid 1084-4) und "Europäische Wirtschaftsgemeinschaft" (nid 35433-8) zuständig. In diesem Zusammenhang Umbenennung in "Europäisches Parlament" (offizielle Anerkennung dieses Namens allerdings erst ab 1986). ; Beratendes und Kontrollorgang der "Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl". Die Namensformen "Gemeinsame Versammlung" und "Parlamentarische Versammlung" wurden parallel benutzt; "Gemeinsame Versammlung" war die offizielle Namensform.
Namensvarianten
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Assemblée commune
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Common Assembly
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Gemeenschappelijke Vergadering
Gemeinsame Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Gemeinsame Versammlung der EGKS
Parlamentarische Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Sthal
Parlamentarische Versammlung der EGKS