Istituto di corrispondenza archeologica
Zeitliche Einordnung
21. April 1829–XX.XX.1870
Geographischer Bezug
Rom
Berlin
Oberbegriff
Forschungseinrichtung
Internationale Organisation
Nachfolger
Historische Informationen
Am 21. April 1829 gründete in Rom ein Freundeskreis aus Gelehrten, Künstlern und Diplomaten das »Istituto di corrispondenza archeologica«, um die Denkmäler der antiken Kunst, der Epigraphik und der Topographie bekanntzumachen und zu erforschen. Der preußische Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. hatte die Schirmherrschaft übernommen, und als Eduard Gerhard, der eigentliche Initiator des Instituts, 1832 von Rom nach Berlin übersiedelte, verlagerte sich die Leitung des in Rom fortbestehenden Instituts nach Berlin. Preußen übernahm ab 1859 die regelmäßige Finanzierung des Instituts. 1871 wurde dieses preußische Staatsanstalt. ; Internationaler privatrechtlicher Verein. ; Buchbesitz UB Freiburg
Namensvarianten
Instituto di corrispondenza archeologica
Institut de correspondance archéologique
Instituto Archeologico Roma