Bundesforschungsanstalt für Fischerei
Zeitliche Einordnung
1948–2007
Geographischer Bezug
Hamburg
Oberbegriff
Bundesforschungsanstalt
Nachfolger
Historische Informationen
Als Zentralanstalt für Fischerei des Ernährungs-und Landwirtschaftsrates für das amerikanische und englische Besatzungsgebiet gegründet. Zusammengefaßt wurden in Hamburg vier Institute der ehemaligen Reichsanstalt für Fischerei (1938-1945), die ab Ende 1945 von der Hansestadt Hamburg verwaltet worden waren: Institut für Seefischerei, Institut für Küsten- und Binnenfischerei,Institut für Fischverarbeitung, Institut für Netz-und Materialforschung. Zusätzlich integrierte der Rat die nach List/Sylt ausgewichene Biologische Anstalt Helgoland (BAH) in die neue zentrale Forschungsanstalt. Seit 2008 ist die BFAFi Teil des Johann Heinrich von Thünen-Institut.
Namensvarianten
BFAFi
Research Center for Fisheries
Federal Research Center for Fisheries
Deutschland. Bundesforschungsanstalt für Fischerei
Institut Fédéral de Recherches en Matière de Pêche
Deutschland (Bundesrepublik). Bundesforschungsanstalt für Fischerei