Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Siegel

Johannes Pollicarius

* 1524 in Zwickau

Akademischer Grad

Magister

Berufe und Tätigkeiten

Pfarrer
Lutherischer Theologe
Superintendent
Schriftsteller
Kirchenlieddichter

Wirkungsorte

Weißenfels
Markwerben

Beziehung zu Personen

Johannes Bugenhagen, der Ältere (VD-16 Mitverf.)
Erasmus Sarcerius (VD-16 Mitverf.)
Matthias Ritter (VD-16 Mitverf.)
Augustin Jonas (VD-16 Mitverf.)
Johannes Meynert (VD-16 Mitverf.)
Desiderius Erasmus (VD-16 Mitverf.)
Michael Celius (VD-16 Mitverf.)
Michael Weiße (Neisse; VD-16 Mitverf.)
Martin Luther (VD-16 Mitverf.)
Philipp Melanchthon (VD-16 Mitverf.)

Verwandte und Familie

Johannes Pollicarius (Sohn, Hofprediger in Kurland)

Biographische Informationen

1542 in Leipzig und 1545 in Wittenberg immatrikuliert; 1545 in Merseburg ordiniert; 1545 Diakon in Laucha; ca. 1545-1561 Diakon sowie 1561-1568 Oberpfarrer und Superintendent in Weißenfels; wegen seines Lebenswandels (Trunkenheit und Ehebruch) 1568 abgesetzt und inhaftiert; nach Schuldbekenntnis 1569 Poenitenzpfarrer in Markwerben

Namensvarianten

Johannes Pollicarius, der Ältere
Johann Daum
Johann Däumling
Johannes Daume
Johannes Daum
Johannes Däumling
Joannes Pollicarius
Johann Pollicarius
Ioannes Pollicarius
Iohannes Pollicarius
Johannes Pollicarus
Johannes Policarius
Joannes Policarius
Ioannes Policarius
Iohannes Policarius
Johann Policarius
Johann Polycarius
Joannes Polycarius

nach oben