Michael Caelius
* 7. September 1492 in Döbeln
† 13. Dezember 1559 in Mansfeld
Akademischer Grad
Magister
Berufe und Tätigkeiten
Theologe
Evangelischer Theologe
Pfarrer
Hofprediger
Dekan (Kirche)
Lehrer
Rektor
Wirkungsorte
Döbeln
Rochlitz
Krimnitz
Benešov nad Ploučnicí
Mansfeld
Beziehung zu Personen
Johannes Laugisius (VD-16 Mitverf.)
Jakob Praetorius (VD-16 Mitverf.)
Jacobus Basilicus (VD-16 Mitverf.)
Johannes Bugenhagen, der Ältere (VD-16 Mitverf.)
Konrad Cordatus (VD-16 Mitverf.)
Caspar Cruciger (VD-16 Mitverf.)
Justus Jonas, der Ältere (VD-16 Mitverf.)
Martin Luther (VD-16 Mitverf.)
Georg Meier (Nürnberg; VD-16 Mitverf.)
Philipp Melanchthon (VD-16 Mitverf.)
Matthaeus Richter, der Ältere (VD-16 Mitverf.)
Matthias Ritter (VD-16 Mitverf.)
Verwandte und Familie
Biographische Informationen
Dt. ev. Theologe und Pädagoge; 1509 Student in Leipzig; 1512 Lehrer in Döbeln; 1513 Rektor in Rochlitz; 1516 Rektor in Döbeln; 1518 Priesterweihe in Merseburg; 1518-1519 kathol. Pfarrer in in Krimnitz oder Grimnitz, 1519-1522 in Rochlitz; 1522 Konversion und Heirat; 1523-1525 ev. Pfarrer in Bensen (Benešov nad Ploučnicí); 1525-1548 Hofdiakon an der Schlosskirche in Mansfeld; 1548-1553 Diakon an St. Georg und 1553-1558 Generaldekan in Mansfeld; Mitarbeiter von Martin Luther
Namensvarianten
Michael Celius
Michael Coelius
Michael Cälius
Michael Cölius