Anton Winter
* in Bad Hersfeld
Akademischer Grad
Dr. jur.
Berufe und Tätigkeiten
Jurist
Politiker
Hochschullehrer
Kanzler
Konvertit
Wirkungsorte
Tübingen
Coburg
Bamberg
Tätigkeitszeitraum
1606–1631
Verwandte und Familie
Biographische Informationen
Hofgerichtsassessor und Professor am Collegium Illustre in Tübingen; 1619 Sächs. Rat und Assessor in Coburg; konvertiert in Bamberg zum Katholizismus; Kanzler in Bamberg; als Gegner der unrechtmäßigen Bamberger Hexenprozesse wird er 1631 vom Reichshofrat beauftragt, diese zu beenden
Namensvarianten
Anton Winther
Anton Winter, der Jüngere
Antonius Winter
Antonius Winther
Antonius Winterius
Antonius Winterus
Antonius Winterus, Iunior