Hieronymus Mencel
* 22. Februar 1517 in Schweidnitz
† 25. Februar 1590 in Eisleben
Akademischer Grad
Magister
Berufe und Tätigkeiten
Evangelischer Theologe
Pfarrer
Generalsuperintendent
Gymnasiallehrer
Wirkungsorte
Eisleben
Beziehung zu Personen
Philipp Melanchthon (VD-16 Mitverf.)
Martin Luther (VD-16 Mitverf.)
Wolfgang Kaufmann (VD-16 Mitverf.)
Conrad Porta (VD-16 Mitverf.)
Michael Neander (VD-16 Mitverf.)
Edmund Bonner (VD-16 Mitverf.)
Paolo Grillandi (VD-16 Mitverf.)
Heinrich Roth (VD-16 Mitverf.)
Kaspar Peucer (VD-16 Mitverf.)
Paul Eber (VD-16 Mitverf.)
Johann Wigand (VD-16 Mitverf.)
Johann Spangenberg (VD-16 Mitverf.)
Verwandte und Familie
Biographische Informationen
Evangelisch-lutherischer Theologe und Pädagoge; Gegner der Gnesiolutheraner; Schüler in Goldberg und Schweidnitz; 1539-1541 Student in Wittenberg, dann in Leipzig; 1551 Magister in Wittenberg; 1541-1542 Hauslehrer in Leipzig; 1542-1553 Lehrer und Konrektor an der Lateinschule in Eisleben; 1553-1560 Oberpfarrer an St. Nikolai in Eisleben, 1560-1569 und 1576-1586 Oberpfarrer an St. Andreas; 1560-1590 Generalsuperintendent der Grafschaft Mansfeld
Namensvarianten
Hieronymus Menzel, der Ältere
Hieronymus Menzel, d. Ä.
Hieronymus Menzel
Hieronymus Mencelius
Hieronymus Memelius
Hieronymus Mentzel