Johannes Erici
† 1605 in Cēsis
Berufe und Tätigkeiten
Geistlicher
Hofprediger
Tätigkeitszeitraum
1590–1594
Beziehung zu Personen
Aegidius Hunnius (VD-16 Mitverf.)
Laurentius Petri (Örebro; VD-16 Mitverf.)
Olaus Petri (VD-16 Mitverf.)
Daniel Corvinus (VD-16 Mitverf.)
Wolfgang Helwig (VD-16 Mitverf.)
Georg Meisner (VD-16 Mitverf.)
Jacob Mick (VD-16 Mitverf.)
Zacharias Palthenius (VD-16 Mitverf.)
Biographische Informationen
Besuchte eine deutsche Jesuitenschule, wandte sich dann aber vom katholischen Glauben ab und ging zurück nach Schweden. Schulrektor in Enköping. Gegner Johanns III.; sucht nach Gefangennahme Zuflucht bei Herzog Karl. Theol. Studium in Helmstedt 1584 (Magister), Marburg 1589 und Tübingen 1590. 1592 in Polen Hofprediger von Prinzessin Anna. Juni 1593 wieder in Schweden, Beichtvater/Hofprediger von Herzog Karl (ab 1604 König Karl IX. von Schweden). Stirbt auf dem Kriegszug in Livland 1605. - Bearb.; Beitr. im VD-16
Namensvarianten
Johannes Erici Salaemontanus