Friedrich Schneider

* 3. Januar 1786 in Waltersdorf (Zittau)
† 23. November 1852 in Dessau
Berufe und Tätigkeiten
Komponist
Dirigent
Pianist
Musiklehrer
Musikdirektor
Musiker
Musikwissenschaftler
Kapellmeister
Organist
Wirkungsorte
Leipzig
Dessau
Zerbst/Anhalt
Tätigkeitszeitraum
1837–1853
Affiliationen
Beziehung zu Personen
Verwandte und Familie
Johann Gottlob Schneider (Bruder)
Johann Gottlob Schneider (Vater)
Johann Gottlieb Schneider (Bruder)
Theodor Schneider (Sohn)
Johann Gottlieb Schneider (Vater)
Elise Geibel (1. Ehepartner)
Hermann Schneider (Sohn)
Katharina Maria Geibel (2. Ehepartner)
Cäcilie Schneider (Tochter)
Reinhold Schneider (Sohn)
Biographische Informationen
Deutscher Komponist, 1813 Thomasorganist in Leipzig; 1817 Musikdirektor am Leipziger Stadttheater; 1821 Hofkapellmeister in Dessau; 1829-1846 Leiter einer von ihm gegründeten Musikschule in Dessau ; Vom 1. Januar 1818 bis 1821 Mitglied des Orchester-Pensionsfonds; Musikdirektor im Theater
Namensvarianten
Johann Christian Friedrich Schneider
Joh. Chr. Friedrich Schneider
Johann C. Schneider
J. C. F. Schneider
Fried. Schneider
Frederick Schneider
Frederic Schneider
Fred. Schneider
F. Schneider
Fredericus Schneiderus
Johann Christian Friedrich Schneider
Johann C. Schneiser
Friedrich Johann Christian Schneider