Friedrich Grützmacher

* 1. März 1832 in Dessau
† 23. Februar 1903 in Dresden
Berufe und Tätigkeiten
Violoncellist
Komponist
Musiker
Pädagoge
Violoncellist
Konzertmeister
Wirkungsorte
Leipzig
Dresden
Tätigkeitszeitraum
1871–1893
Beziehung zu Personen
Verwandte und Familie
Franziska Grützmacher (Ehefrau)
Friedrich Grützmacher (Neffe)
Friedrich Heinrich Grützmacher (Vater)
Leopold Grützmacher (Bruder)
Biographische Informationen
1849 bis 1860 Gewandhausorchester, zunächst Hilfsmusiker des Stadtorchesters, am 1. Juni 1857 Aufnahme in den Orchester-Pensionsfonds, Cellist an der neu eingerichteten 3. Stelle im Stadtorchester, im Konzert Erster Cellist für B. Cossmann, später auch im Theater Erster Cellist ; 1860 bis 1902 Königlich Musikalische Kapelle zu Dresden, Solocellist; trug als erster Solocellist den Titel Konzertmeister, Onkel von Friedrich Grützmacher, dem Jüngeren, Bruder von Leopold Grützmacher, Präsident des Dresdner Tonkünstlervereins
Namensvarianten
Friedrich Grützmacher, der Ältere
F. Grützmacher
Fr. Grützmacher
Friedrich Gruetzmacher
Frédéric Grützmacher
F. Gritzmacher
Ku-lu-tzu-ma-ha
Friedrich Wilhelm Ludwig Grützmacher