Friedrich Karl, Bamberg, Bischof

* 3. März 1674 in Mainz
† 26. Juli 1746 in Würzburg
Adelstitel
Graf
Berufe und Tätigkeiten
Vizekanzler
Titularbischof
Bischof
Fürstbischof
Geistlicher Fürst
Wirkungsorte
Wien
Bamberg
Würzburg
Hochstift Bamberg
Hochstift Würzburg
Affiliationen
Beziehung zu Personen
Verwandte und Familie
Biographische Informationen
1705-1734 Reichsvizekanzler (vice-cancellarius) des Heiligen Römischen Reichs; 1710-1729 Koadjutor des Bischofs von Bamberg und Titularbischof von Arcadiopolis in Asia (heute vermutlich Tire, Türkei); 1729-1746 Bischof von Bamberg; 1729-1746 Bischof von Würzburg; begraben im Dom Würzburg
Namensvarianten
Friedrich Karl, Würzburg, Bischof
Friedrich Karl, Reichsvizekanzler
Friedrich Karl, von Schönborn-Buchheim
Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim
Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim
Friedrich Karl von Schönborn
Friedrich Carl, Bamberg, Bischof
Friedrich Carl, Würzburg, Bischof
Friedrich Carl, Reichsvizekanzler
Friedrich Carl, Vizekanzler
Friedrich Carl, von Schönborn-Buchheim
Friedrich Carl von Schönborn-Buchheim
Friedrich Carl von Schönborn-Buchheim
Friedrich Carl, von Schönborn
Friedrich Carl von Schönborn
Fridericus Carolus, Bamberga, Episcopus
Fridericus Carolus, Episcopus Bambergensis
Fridericus Carolus, Herbipolis, Episcopus
Fridericus Carolus, Episcopus Herbipolensis
Fridericus Carolus, Vice-Cancellarius
Fridericus Carolus, a Schönborn-Buchheim
Fridericus Carolus a Schönborn-Buchheim
Fridericus Carolus a Schönborn-Buchheim
Fridericus Carolus, a Schönborn
Fridericus Carolus a Schönborn
Friedrich Karl, von Schönborn
Friedrich K. von Schönborn