Caspar Loescher

* 8. Mai 1636 in Werdau
† 11. Juli 1718 in Wittenberg
Akademischer Grad
Prof. Dr. theol.
Berufe und Tätigkeiten
Evangelischer Theologe
Hochschullehrer
Pfarrer
Superintendent
Generalsuperintendent
Wirkungsorte
Sondershausen
Erfurt
Zwickau
Wittenberg
Verwandte und Familie
Cleophe Salome Loescher (zweite Ehefrau)
Valentin Ernst Löscher (Sohn)
Christian Wilhelm Loescher (Sohn)
Johann Caspar Loescher (Sohn)
Friedrich Gottlieb Löscher (Sohn)
Anton Günther Loescher (Sohn)
Martin Gotthelf Löscher (Sohn)
Daniel Ephraim Löscher (Sohn)
Hans Paul Oberkampff (Schwiegersohn)
Friderica Eleonora Löscher (Enkelin)
Salome Louise Löscher (Enkelin)
Anton Ludwig Löscher (Enkel)
Johannes Adolph Löscher (Enkel)
Biographische Informationen
Dt. ev. Theologe, Gegner des Pietismus; 1656 imm. in Leipzig, 26.01.1660 Magister, 24.08.1663 Bacc. theol., 17.09.1668 Lic. theol.; 1668 Superintendent in Sondershausen; 19.10.1674 Dr. theol. in Leipzig; 1677 Pfarrer in Erfurt; 1679 Superintendent in Zwickau; ab 1687 Prof. theol., Oberpfarrer der Stadtkirche und Generalsuperintendent in Wittenberg
Namensvarianten
Caspar Loescherus
Kaspar Loescher
Caspar Löscher
Kaspar Löscher
C. Löscher
C. Loescher
Casparus Loescher
Casparus Loescherus
Caspar Loescherus
Caspar Lescher
Caspar Loscher
Casparus Löscher
Kaspar Loischer
C. L. D.
L. C. D.
L. C. Löscher
L. C. Loescher