Johann Schelhammer

* 27. Juli 1540 in Weira
† 27. Dezember 1620 in Hamburg
Berufe und Tätigkeiten
Pfarrer
Lutherischer Theologe
Hofprediger
Superintendent
Schriftsteller
Lehrer
Beziehung zu Personen
Klara, Braunschweig-Lüneburg, Mittlere Linie, Herzogin
Michael Neander (Sorau; VD-16 Mitverf.)
Abraham Bucholzer (VD-16 Mitverf.)
Andreas Fabricius (Chemnitz; VD-16 Mitverf.)
Jakob Monau (VD-16 Mitverf.)
Paul Oderborn (VD-16 Mitverf.)
Anton Probus (VD-16 Mitverf.)
Georg Aemilius (VD-16 Mitverf.)
Gilbert Cousin (VD-16 Mitverf.)
Christoph Frey (VD-16 Mitverf.)
Johannes Lauterbach (VD-16 Mitverf.)
Verwandte und Familie
Biographische Informationen
Evangelisch-lutherischer Kontroverstheologe; 1556-1558 Student in Jena; Lehrer an verschiedenen Orten; 1561 Pastor in Wallhausen (Helme); 1566 Diakon an St. Benedikti in Quedlinburg, 1570 als Flacianer vertrieben; 1570 Hofprediger der Herzogin-Witwe Klara von Braunschweig-Lüneburg in Fallersleben; 1577 Superintendent in Herzberg (Harz); 1587 Superintendent in Goslar, 1590 entlassen wegen "großer Hitze"; 1590-1620 Hauptpastor an St. Petri in Hamburg, 1613 Senior des Ministeriums
Namensvarianten
Johannes Schelhammer
Johannes Schelhammer, aus Weyra
Johann Schellhammer
Johannes Schellhammer
Johannes Schellhamer
Johannes Schelhammerus
Johannes Schellhamerus
Johannes Schellhammerus
Johann Schellhamer
Johannes Schelhamerus
Johannes Schelhamer
Johann Schelhamer
Johannes Schelhammerus