Esrom Ruedinger
* 19. Mai 1523 in Bamberg
† 2. Dezember 1590 in Altdorf b. Nürnberg
Akademischer Grad
Magister
Berufe und Tätigkeiten
Philosoph
Evangelischer Theologe
Philologe
Gymnasiallehrer
Rektor
Hochschullehrer
Bibliotheksdirektor
Affiliationen
Beziehung zu Personen
Gregor Bersman (VD-16 Mitverf.)
Joachim Camerarius, der Ältere (VD-16 Mitverf.)
Joachim Camerarius, der Jüngere (VD-16 Mitverf.)
Marcus Tullius Cicero (VD-16 Mitverf.)
Denis Lambin (VD-16 Mitverf.)
Conrad Lejus (VD-16 Mitverf.)
Johannes Maior (Joachimsthal; VD-16 Mitverf.)
Michael Maius (VD-16 Mitverf.)
Philipp Melanchthon (VD-16 Mitverf.)
Martin Mylius (Görlitz; VD-16 Mitverf.)
Verwandte und Familie
Biographische Informationen
Magister in Leipzig; Konrektor in Schulpforta; 1549 Schulrektor und Direktor der Ratsschulbibliothek in Zwickau; ab 1557 Professor für Physik an der Univ. Wittenberg, mehrfach Dekan, 1562 Rektor; 1574 als Philippist und Kryptocalvinist in Torgau arrestiert, Exulant und Schulrektor in Eibenschütz (Mähren); zuletzt ab 1588 in Nürnberg und Altdorf
Namensvarianten
Esrom Rüdinger
Esrom Rudinger
Erasmus Rudinger
Esrom Rüdiger
Erasmus Rüdiger
Esromus Rudingerus
Esr. R.
Esromus Rudigerus
Esrom T.
Esrom Papenbergensis