August Eberhard Müller
* 13. Dezember 1767 in Northeim
† 3. Dezember 1817 in Weimar
Berufe und Tätigkeiten
Komponist
Hofkapellmeister
Selbstverleger
Flötist
Pianist
Organist
Kantor
Arrangeur
Wirkungsorte
Weimar
Affiliationen
Beziehung zu Personen
Verwandte und Familie
Matthäus Müller (Vater)
Elisabeth Catherina Müller (Ehefrau)
Adolph Heinrich Müller (Bruder)
Theodor Amadeus Müller (Sohn)
Biographische Informationen
Mitglied des Gewandhausorchesters von 1794 bis 1802; 1. Flötist im Konzert für J. Chr. Krausch ; Wurde 1810 Großherzoglicher Kapellmeister in Weimar ; Organist der Nikolaikirche von 1794 bis 1804; Thomaskantor von 1804 bis 1810 für J. A. Hiller ; Lehrer von F. E. Fesca und Fr. Schneider
Namensvarianten
Augustus Eberhardus Müller
Auguste Eberhard Muller
August E. Müller
August Müller
A. E. Müller
A.E. Müller
Auguste Eberharde Müller