Hans Sitt

* 21. September 1850 in Prag
† 10. März 1922 in Leipzig
Berufe und Tätigkeiten
Komponist
Dirigent
Geiger
Kapellmeister
Musiklehrer
Wirkungsorte
Leipzig
Tätigkeitszeitraum
1870–1883
Affiliationen
Beziehung zu Personen
Richard Matthies (Schüler)
Louis Wiemann (Schüler)
Heinrich Denk (Schüler)
Fritz Trebs (Schüler)
John Walter (Schüler)
Louis Enger (Schüler)
Johann Otto Zschiedrich (Schüler)
Emil Risse (Schüler)
Gerhard Häuser (Schüler)
Fritz Heinig (Schüler)
Richard Laube (Schüler)
Walter Schirow (Schüler)
Gustav Lange (Schüler)
Paul Günther (Schüler)
Leo Schwarz (Schüler)
Paul Gründel (Schüler)
Erich Nolze (Schüler)
Willy Schauß (Schüler)
Verwandte und Familie
Charlotte Sitt (Tochter)
Marie Petzold-Sitt (Schwester)
Anton Sitt (Vater)
Biographische Informationen
Dirigent am Leipziger Gewandhaus. ; Komponist, Deutschland
Namensvarianten
Jan Sitt
H. Sitt