Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Siegel

Johann Wigand

* 1523 in Mansfeld
† 21. Oktober 1587 in Miłomłyn

Akademischer Grad

Dr. theol.

Berufe und Tätigkeiten

Evangelischer Theologe
Gnesiolutheraner
Reformator
Pfarrer
Superintendent
Bischof
Hochschullehrer
Lehrer
Rektor

Wirkungsorte

Nürnberg
Mansfeld
Magdeburg
Wismar
Jena
Königsberg

Beziehung zu Personen

Matthaeus Richter, der Ältere (VD-16 Mitverf.)
Michael Celius (VD-16 Mitverf.)
Tilemann Hesshusen (VD-16 Mitverf.)
Kaspar Radecker (VD-16 Mitverf.)
Bartholomaeus Schöber (VD-16 Mitverf.)
Andreas Corvinus (VD-16 Mitverf.)
Mattaeus Richter, der Ältere (VD-16 Mitverf.)
Andreas Schoppe (VD-16 Mitverf.)
Basilius Faber (VD-16 Mitverf.)
Antonius Dalmata (VD-16 Mitverf.)

Biographische Informationen

Lutherischer Kontroverstheologe; 1538-1541 Student in Wittenberg; 1541-1546 Rektor der Lorenz-Schule in Nürnberg; 1545 Magister in Wittenberg; 1546-1548 Adjunkt des Generaldekans in Mansfeld, 1548-1553 Generaldekan an St. Georg; 1553-1560 Oberpfarrer an St. Ulrich und Superintendent in Magdeburg; 1560-1561 Prof. theol. in Jena; 1562-1568 Superintendent in Wismar; 1563 Promotion zum Dr. theol. in Rostock; 1568-1573 Superintendent in Jena; ab 1573 Prof. in Königsberg; 1575 Bischof von Pomesanien, 1577 auch Bischof von Samland

Namensvarianten

Johannes Wigand
Johannes aus Mansfeld Wigand
Johannes W.
Iohannes Wigandus
Johannes Vuigandus
Johannes Wigandus
Johannes Wigand, aus Mansfeld
Johann Wiegand
Johannes Wiegand
Johann Wigand

nach oben