Caroline Unger

* 28. Oktober 1803 in Stuhlweißenburg
† 23. März 1877 in Florenz
Berufe und Tätigkeiten
Musikerin
Sängerin
Opernsängerin
Wirkungsorte
Mailand
Wien
Neapel
Bologna
Genua
Turin
Rom
Paris
Dresden
Beziehung zu Personen
Verwandte und Familie
Anna Schimon-Regan (Nichte)
Françoise Sabatier (Ehepartner)
Johann Karl Unger (Vater)
Biographische Informationen
Ungar. Sängerin, lebte ab 1836 in Italien ; Ausbildung u.a. bei Mozarts Schwägerin Aloysia Lange und in Mailand, 1821 Debüt auch an der Wiener Hofoper, sang in den Uraufführungen in Beethovens 9. Sinfonie und Missa solemnis, ab 1825 in Neapel, Mailand, Turin, Rom, Bologna und Genua, 1834 in Paris, danach wieder in Italien und 1839 an der Wiener Hofoper, Abschied von der Bühne 1843 in Dresden, berühmt durch ihre Interpretation von Rossini- und Donizetti-Partien, 1839 und während ihrer Konzertserie 1841 Gast im italienischen Fach an der Dresdner Hofoper
Pseudonyme
Carlotta Ungher
Namensvarianten
Karoline Unger-Sabatier
Carlotta Unger
Carolina Ungher
Carolina Unger
Caroline Ungher Sabatier
Carolina Ungher Sabatier
Carolina Sabatier Ungher
Carolina Ungher Sabatier
Caroline Unger Sabatier
Caroline Unger-Sabatier
Carlotta Ungher
Karoline Unger-Sabatier
Caroline Unger-Sabatier
Carlotta Ungher
Caroline Sabatier-Unger
Caroline Sabatier
Caroline Ungher-Sabatier
Karoline Unger
Caroline Ungher
Caroline Unger-Sabatier
Karoline Sabatier
Caroline Sabatier-Unger
Karoline Ungher
Karoline Ungher-Sabatier