Engelbert Röntgen

* 30. September 1829 in Deventer
† 12. Dezember 1897 in Leipzig
Berufe und Tätigkeiten
Komponist
Geiger
Bratschist
Geiger
Konzertmeister
Wirkungsorte
Leipzig
Tätigkeitszeitraum
1870–1893
Affiliationen
Beziehung zu Personen
Ferdinand David (Lehrer)
Johann Heinrich Jacobsen (Schüler)
Alexander Kummer (Schüler)
Christian Ersfeld (Schüler)
Karl Oskar Pfitzner (Schüler)
Heinrich Hermann Hillmann (Schüler)
Carl Heinrich Otto Kunze (Schüler)
Paul Klengel (Schüler)
Ernst Nissen (Schüler)
Hermann Blechschmidt (Schüler)
Arno Hilf (Schüler)
Verwandte und Familie
Pauline Röntgen (Ehefrau)
Johann Engelbert Röntgen (Vater)
Moritz Gotthold Klengel (Schwiegervater)
Julius Röntgen (Sohn)
Biographische Informationen
Mitglied des Gewandhausorchesters vom 1. Oktober 1850 bis zu seinem Tod; zunächst Extrageiger/ Hilfsmusiker des Stadtorchesters, am 1. Oktober 1853 Aufnahme in den Orchester-Pensionsfonds; 1. Geiger, ab 1. Januar 1869 Zweiter 1. Konzertmeister für R. Dreyschock, ab 1873 Erster 1. Konzertmeister für F. David
Namensvarianten
Engelbert Johan Mathias Carel Röntgen
Joh. Mathias Carl Engelbert Röntgen
E. Röntgen
Engelbrecht Röntgen
Engelbert Röntjen