Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Siegel

Ernst Kohlschütter

* 11. Juli 1870 in Halle (Saale)
† 18. Oktober 1942 in Potsdam

Berufe und Tätigkeiten

Nautiker
Astronom
Geodät
Geophysiker
Nautiker

Wirkungsorte

Berlin
Potsdam

Verwandte und Familie

Biographische Informationen

1896 Promotion, danach war er bei der Preußischen Akademie der Wissenschaften zunächst Assistent und ab 1898 Astronom. 1898 bis 1900 war er im Deutschen Schutzgebiet in Ostafrika mit Vermessungsarbeiten betraut (Vermessung der Grenze zu Britisch-Zentralafrika in einer deutsch-britischen-Kommission). Ab 1900 war er im Reichsmarineamt in Berlin und befasste sich mit Hilfsgeräten zur Nautik und nautischer Astronomie. 1909 habilitierte er sich in Berlin und wurde 1914 Honorarprofessor. 1906/07 war er auf Forschungsreise mit der S.M.S. Planet. Er wurde wirklicher Admiralitätsrat und blieb bis 1922 beim Reichsmarineamt. 1922 wurde er ordentlicher Professor für Geodäsie in Berlin und Direktor des Preußischen Geodätischen Instituts in Potsdam, das er bis 1935 leitete.

Namensvarianten

E. Kohlschütter

nach oben