Raimund Dreyschock

* 20. August 1824 in Žáky
† 6. Februar 1869 in Stötteritz
Berufe und Tätigkeiten
Geiger
Musiker
Konzertmeister
Konzertmeister
Wirkungsorte
Leipzig
Tätigkeitszeitraum
1863–1867
Affiliationen
Beziehung zu Personen
Friedrich W. Pixis (Lehrer)
Emil Friedrich Renner (Schüler)
Friedrich Emil Hauschild (Schüler)
Xavery von Makomasky (Schüler)
Gustav Ferdinand Hoppe (Schüler)
Ernst Wilhelm Fritzsch (Schüler)
Martin Hinrich Meyer (Schüler)
José Julian Jiménez (Schüler)
Henry Schradieck (Schüler)
Friedrich Georg Haubold (Schüler)
Siegfried Jacobi (Schüler)
Albert Tottmann (Schüler)
Georg Joseph Japha (Schüler)
Ernst Eduard Mertké (Schüler)
Georg Joseph Sesselmann (Schüler)
Carl Emil Oeser (Schüler)
Verwandte und Familie
Biographische Informationen
Mitglied des Gewandhausorchesters vom 15. November 1850 bis zu seinem Tod; Mitglied des Orchester-Pensionsfonds; Zweiter 1. Konzertmeister für J. Joachim
Namensvarianten
Raimund Alexander Napoleon Dreyschock
Raymund Dreyschock
Felix Raimund Dreyschock
Raymond Dreyschock