Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Siegel

Theodor Bibliander

* 1504 in Bischofszell
† 26. September 1564 in Zürich

Berufe und Tätigkeiten

Theologe
Philologe
Orientalist

Affiliationen

Beziehung zu Personen

Aurelius Augustinus, Heiliger (VD-16 Mitverf.)
Peter Becker (VD-16 Mitverf.)
Heinrich Bullinger, der Ältere (VD-16 Mitverf.)
Clemens I., Papst (Papst; VD-16 Mitverf.)
Johannes Oekolampad (VD-16 Mitverf.)
Philo, aus Alexandria (VD-16 Mitverf.)
Rufinus, aus Aquileia (VD-16 Mitverf.)
Ulrich Zwingli, der Ältere (VD-16 Mitverf.)
Simon Grynäus (VD-16 Mitverf.)
Guillaume Postel (VD-16 Mitverf.)

Biographische Informationen

Zwinglis Nachfolger; bedeutender Bibelausleger; Koranherausgeber; Schweiz. Theologe u. Orientalist ; Zwinglis Nachfolger ; Geboren 1506 (Theodor Buchmann), gestorben 24.9.1564 Zürich, von Bischofszell. Sohn des Ratsherrn und Stiftsammanns Hans Buchmann. Bruder des Heinrich ( -> 1 ). ∞ 1532 Rosine Rordorf, Tochter des Felix, von Zürich. B. absolvierte in Zürich die Lateinschule unter Oswald Myconius, lernte Griechisch und Hebräisch bei Jakob Ceporin und hörte in Basel 1525-27 Vorlesungen bei Johannes Oekolampad und Konrad Pellikan. Anschliessend lehrte er zwei Jahre lang an der Hochschule im schlesischen Liegnitz (heute Legnica, Polen). Nach kurzer Tätigkeit als Lateinschulmeister in Brugg fand er 1531 seine Lebensaufgabe an der Zürcher Theologenschule, an der er die Nachfolge Zwinglis als Prof. für Altes Testament antrat. Die Zeitgenossen rühmten ihn als vorzügl. Philologen und Bibelexegeten. Seine Vorlesungen fanden durch Schülernachschriften Verbreitung in weiten Kreisen. Neben seiner Lehrtätigkeit wirkte er als vielfältiger und produktiver Publizist. Er veröffentlichte eine hebräische Grammatik (1535, 1. Teil), gab eine Sammlung von Briefen Zwinglis und Oekolampads heraus (1536), führte die lat. Bibelübersetzung Leo Juds nach dessen Tod (1542) zu Ende und publizierte einen herausragenden Apokalypsenkommentar (1545). Zahlreich waren zudem seine apologet. und polem. Schriften. Durch zwei Werke erwarb sich B. bleibende Bedeutung: Mit der 1543 bei Johannes Oporinus in Basel gedruckten lat. Koranübersetzung eröffnete er der europ. Gelehrtenwelt den Zugang zur zentralen Quelle islam. Glaubens, und mit dem Werk "De ratione communi omnium linguarum et literarum commentarius" (1548), in dem er auf der Grundlage mehrerer europ. und oriental. Sprachen religiös und sprachlich Gemeinsames erarbeitete, gehört er zu den Wegbereitern der vergleichenden Sprachwissenschaften. 1560 wurde B. nach Streitereien (Quelle: HLS)

Namensvarianten

Theodorus Bibliandrus
Theodorus Bibliander
Théodore Bibliander

nach oben