Kurfürstliche Bibliothek (Dresden)
Zeitliche Einordnung
1556–1806
Geographischer Bezug
Dresden
Oberbegriff
Adelsbibliothek
Historische Informationen
Catalogus librorum, maximam partem exquisitissimorum, interque hos splendidissimorum operum, quæ in bibliotheca Electorali Dresdensi in duplo extiterunt, 1775-1777 ; 1556 Kurfürst August von Sachsen beginnt mit dem systematischen Aufbau einer Privatbibliothek. Seine »Liberey« ist im Dresdner Residenzschloß untergebracht. Ab 1788 öffentliche Kurfürstliche Bibliothek. Im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches 1806 in "Königliche (öffentliche) Bibliothek" umbenannt. ; Dublettenauktionen in den Jahren 1775-1777
Namensvarianten
Bibliotheca Electoralis Publica (Dresden)