Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Siegel

Papiermühle Strandmøllen

Zeitliche Einordnung

1643–1828

Geographischer Bezug

Strandmøllen

Oberbegriff

Papiermühle

Historische Informationen

1643 Erlaubnis für Johan Etterson, die Papiermühle zu errichten; im Dänisch-Schwedischen Krieg zerstört, 1667 verlassen und um 1673 wieder aufgebaut; 1686, wohl infolge eines Unfalls, erneuter Wiederaufbau; zwischen 1683 und 1686 Kauf durch Hans Heuser, Papiermacher von der Papiermühle Frederiksdal; Johan Drewsen, ein Nachfahre der Papiermacherfamilie in Lachendorf bei Celle, übernimmt auf Einladung Königin Charlotte Amalias die Papiermühle; 1718 Kauf durch Johan Drewsen von Prinz Karl; 1820 Dampfmaschine; 1828 1. Papiermaschine, 1843 2. Papiermaschine; um die Wende zum 20. Jahrhundert Papierfabrik eingegangen

Namensvarianten

Papirmølle Strandmøllen

nach oben