Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Siegel

Knoeckel'sche Papiermühle

Zeitliche Einordnung

1769–1838

Geographischer Bezug

Neustadt an der Weinstraße

Oberbegriff

Papiermühle

Historische Informationen

im Schöntal gelegen; 1769 auf dem Brandplatz der Roedter'schen Papiermühle durch Wolfgang Adam Knoeckel errichtet, 15.5.1814 durch Brand zerstört, Wiederaufbau mit Hilfe der Freimaurer, 1823 Neubau unter Karl Knoeckel, 1835 Brand in der Roedter'schen Papiermühle, greift über und zerstört die Papiermühle, Neuaufbau; "Papierfabrik der Gebrüder Knoeckel" (im Vorderen Schöntal), 1838 Papiermaschine; 1861 "Philipp Knoeckel & Sohn", ab 1888 "Knoeckel, Schmidt & Co.", 1917 Übernahme des Nachfolgebetriebs der Roedter'schen Papiermühle, beide zusammen später "Hoffmann & Engelmann - Werk II"

Namensvarianten

Papiermühle Neustadt 2 (Neustadt an der Weinstraße)
Papiermühle Neustadt an der Haardt 2
Papiermühle Schöntal 2
Papiermühle Schönthal 2

nach oben