Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Siegel

Untermühle (Hardenburg)

Zeitliche Einordnung

1737–1860

Geographischer Bezug

Hardenburg

Oberbegriff

Papiermühle

Beziehung zu Organisationen

Historische Informationen

Mai 1737 Gesuch der Papiermacher Johann Daniel Schmiedtburger und Christopf Weinmehl an den Grafen von Leiningen-Dagsburg, 13.05.1737 Erbbestandsbrief nur für Johann Daniel Schmidtberger; 1779 Nikolaus Schmidtberger, danach ab 1802 unter der Papiermacherfamilie Roedter; 1860 Papiermaschine; 1873 Philipp Jakob Roedter, "J. Roedter und Co."; 1894 Verkauf an "Arthur Menzel und Co.", 1896 Konkurs; "Flender & Schlüter" Nachfolger, 1912 als "Papierfabrik Hardenburg GmbH", später "Papierfabrik Schleipen GmbH Bad Dürkheim", (Mehrheitsbeteiligung der Firma Cordier)

Namensvarianten

Schmidtbergersche Papiermühle
Untere Papiermühle (Hardenburg)

nach oben