Papiermühle Braunau
Zeitliche Einordnung
1477–1860
Geographischer Bezug
Braunau am Inn
Oberbegriff
Papiermühle
Historische Informationen
1477 Freibrief zur Errichtung einer Papiermühle in einer Kornmühle durch Herzog Ludwig IX., 1480 Inbetriebnahme; August 1505 vermutlich durch Kriegseinwirkungen zerstört; 21.01.1520 Privileg für Wolfgang Trainer zur Neuerrichtung; im Österreichischen Erbfolgekrieg 1742 total zerstört, 1752 Neuaufbau durch Martin Moser; 1860 Aufstellung einer Rundsiebpapiermaschine, vor 1867 Einstellung des Handschöpfbetriebs. - 1895 Konkurs und Erwerb durch die Brüder Josef und Karl Bakele, 1912 Brand und Neuaufbau, 1918 Wiederinbetriebnahme; Juni 1919 Erwerb von Karl Bakele durch Franz Xaver Müller, 1920 Wiedereinführung Handschöpfbetrieb in neuer Bütte, Umbenennung in "Engelmühle", 1929 Konkurs; 1933 "Papierfabrik Engelmühle C. Backele & Mr. J. Hoyer Braunau am Inn"
Namensvarianten
Papiermühle "Im Tal" an der Enknach