Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Siegel

Königlich Sächsische Mengsische Museum

Zeitliche Einordnung

1794–

Geographischer Bezug

Dresden

Historische Informationen

Die Gipse der Sammlung Anton Raphael Mengs wurden 1794 in den fürstlichen Stallungen plaziert. Seit 1889 standen die Abgüsse im Albertinum, im zweiten Obergeschoß und dem überglasten Lichthof. Mit der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 griff das Feuer auch aufs Albertinum über und zerstörte den überglasten Lichthof und Teile der Abgüsse im zweiten Obergeschoss, ebenso den Westgiebel des Zeustempels, aber auch die Negativformen der Gipswerkstatt. Anfang der 60er Jahre folgte die Verlagerung der Abgüsse in das Kellerverlies, dessen Gewölbe sich schon im siebenjährigen Krieg bewährt hatten, wo sie sich bis heute befinden.

Namensvarianten

Königlich Sächsische Mengsische Museum zu Dresden
Sächsische Mengsische Museum
Mengsische Museum

nach oben