Heinrichshofen's Verlag
Zeitliche Einordnung
1. Januar 1808–
Beteiligte Personen
Geographischer Bezug
Magdeburg
Leipzig
Wilhelmshaven
Locarno
Amsterdam
Oberbegriff
Verlag
Kunstverlag
Musikverlag
Musikalienhandel
Kunsthandel
Kommissionsbuchhandel
Sortimentsbuchhandel
Vorgänger
Historische Informationen
Gründung: 1797 von G. Chr. Keil, seit 1808 von Wilh. Heinrichshofen unter seinem Namen fortgeführt. Nach der Zerstörung 1945 kurzzeitig in der Leipziger Zweigniederlassung bevor 1948 es in Wilhelmshaven weiterging ; 1876 Trennung des Geschäfts
Namensvarianten
Heinrichshofen's Verlag GmbH & Co. KG
Heinrichshofensche Buchhandlung
Heinrichshofen'sche Verlagshandlung
Heinrichshofensche Buch-, Musikalien-und Landkartenhandlung
R. Sulzer (Heinrichshofen's Sort.)
Sulzer (Heinrichshofen's Sort.)
Heinrichshofen's Buch-und Musik-Sortiment
Heinrichshofen's Sortiment
Heinrichshofen, Theodor (Firma)
Heinrichshofen'sches Buch-und Musik-Sortiment
Heinrichshofen's Sortiment (R. Sulzer)
Heinrichshofen'sche Buch-, Kunst-, Musikalien-und Pianoforte-Handlung
Heinrichshofen's Buch-, Musikalien-und Kunst-Handlung
Heinrichshofen, Adalbert (Firma)
W. Heinrichshofen (Firma)
Heinrichshofen (Firma)
Edition Heinrichshofen, Amsterdam
Edition Heinrichshofen (Firma)