Jakob Martini
![](https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Jakob-Martini.jpg?width=270)
* 16. Oktober 1570 in Langenstein (Halberstadt)
† 30. Mai 1649 in Wittenberg
Akademischer Grad
Dr. theol.
Berufe und Tätigkeiten
Evangelischer Theologe
Philosoph
Hochschullehrer
Pfarrer
Propst
Gymnasiallehrer
Rektor
Superintendent
Wirkungsorte
Wittenberg
Beziehung zu Personen
Christoph Burchard (VD-16 Mitverf.)
Christoph Caesar (VD-16 Mitverf.)
Salomon Gesner (VD-16 Mitverf.)
Johannes Kempf (VD-16 Mitverf.)
Philipp Leopoldi (VD-16 Mitverf.)
Reimerus Ligarius (VD-16 Mitverf.)
Auctor Lindius (VD-16 Mitverf.)
Johannes Lobhartzberger (VD-16 Mitverf.)
Joachim Müller (Salzwedel; VD-16 Mitverf.)
Kaspar Pfafrad (VD-16 Mitverf.)
Verwandte und Familie
Biographische Informationen
Evangelisch-lutherischer Theologe und Philosoph; 1590 Student in Helmstedt; 1593 Student in Wittenberg, Adjunkt der Phil. Fakultät; 1597 Gymnasialrektor und Pfarrer in Norden (Ostfriesland); 1599 Schlossprediger und Superintendent in Berum (Ostfriesland); ab 1602 Professor in Wittenberg, 1627 auch Propst der Wittenberger Schlosskirche und Assessor des Konsistoriums
Namensvarianten
Jacob Martini
Jacobus Martini
Iacobus Martini
J. Martini
Jacob Martin
Jakob Martin
Jacobus Martinus