Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Siegel

Heinrich von Bünau

* 2. Juni 1697 in Weißenfels
† 7. April 1762 in Oßmannstedt

Adelstitel

Graf
Reichsgraf

Berufe und Tätigkeiten

Historiker
Politiker
Diplomat
Bibliophiler
Beamter
Geheimer Rat
Gelehrter

Wirkungsorte

Oßmannstedt

Biographische Informationen

Statthalter von Weimar-Eisenach ; Herr auf Dahlen, Domsen, Schloss Nöthnitz, Göllnitz, Oßmannstedt und Groß-Tauschwitz; Kanzler und Minister des sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. (reg. 1733-1763); am 24.3.1742 Erhebung in den Reichsgrafenstand; seine Bibliothek auf Schloss Nöthnitz galt im frühen 18. Jh. als die berühmteste Privatbibliothek Deutschlands und war mit 60.000-70.000 Bänden eine der größten in Kursachsen und wurde von 1748-1754 von seinem Sekretät Winckelmann betreut; 1734-1751 Bau des Schlosses Dahlen; aufgrund eines Familiengesetzes der Familie Bünau durften für männliche Nachkommen nur die Vornamen Günther, Heinrich oder Rudolph verwendet werden.

Namensvarianten

Heinrich von Buenau
Heinrich von Bünau, Reichsgraf
Johann Heinrich von Buenau
Heinrich von Bunau
Henricus Bunau
Henricus à Bunau
Henricus Comes a Bunau
Johann Heinrich von Bunau
Heinrich von Bünauw
Henricus à Bünauw
Heinricus de Bünau
Henricus a Bünau
Henri de Bünau
Henry de Bünau
Heinricus de Bunau
Henricus a Bunau
Henricus a Bünauw
Henricus Bunavius
Henricus de Bunau
Henricus a Bunaw
Heinrich von Bünauw, Graf, Historiker, Diplomat
Heinrich von Bünau, Graf, Historiker, Diplomat
Henricus de Bunau, Graf, Historiker, Diplomat
Johann Heinrich von Buenau, Graf, Historiker, Diplomat
Graf von Bünau
Comte de Bünau
Henricus de Bünav
Henricus de Bünau
Henrico a Bünauw
Heinrich von Buenau, Graf

nach oben